Aus der EWTN-Reihe "Freundinnen - alte und neue Namen aus der Schatztruhe der Kirche": Gertrud von le Fort. Über diese große, deutsche Dichterin (1876 - 1971) unterhalten sich Joelle Declerq und Prof. Dr. Hanna - Barbara Gerl-Falkowitz.
Auch wenn ich Person und Werk dieser Frau, über die gesagt wurde, dass sie als Dichterin ihre ganze Persönlichkeit gab, erst vor wenigen Jahren bewusst entdeckt habe, war sie unbewusst wohl immer schon da, hat geschlummert und micht begleitet in meiner Biographie. Die zweite Hälfte ihres Leben verbrachte Gertrud von le Fort in dem Ort meiner Kindheit und meine alte Schule trägt ihren Namen. Durch die auch hier veröffentlichten Gedichte meines Großonkels, dem die große Ehre zuteil wurde einen Briefwechsel mit ihr führen zu dürfen, reicht die Verbindung bis tief in meinem Familienstammbaum hinein. Deswegen muss dieses kleine Video einfach sein. Viel Freude damit!
Der Blogger von Herzen die sprechen
wird Priester! Aus tiefgläubiger evangelischer Familie stammend, mit
Respekt und wachsender Zuneigung für den katholischen Glauben
aufwachsend, wird P. Nikolaus Klemeyer LC
nun am 10. Dezember 2016 mit 35 Mitbrüdern zum Priester geweiht.
>> Ich möchte die Berufungsgeschichte im Bremerkreis, in Norddeutschland,
anfangen. Dort findet man den „Klemeyerhof“, einen wunderbaren alten
Bauernhof im Besitz einer tief evangelisch-lutherischen Familie. Mein
Großvater war evangelischer Pfarrer und deutscher Offizier. Aus Treue zu
seiner Truppe ist er in die russische Gefangenschaft gegangen und dort
geblieben. Ein Jahr nach Kriegsende starb er in einem sibirischen
Kriegsgefangenenlager. Meine Großmutter hat als Kriegswitwe ihre drei
Söhne allein im Umkreis von Göttingen großgezogen. Sie war tief religiös
und noch tiefer evangelisch, so dass meine Mutter sie einmal
spaßeshalber einen “evangelischen Kardinal” nannte. Sie war
Mitbegründerin des …
Zum Papstbesuch in den Vereinigten Arabischen EmiratenEs war eine kurze, aber bedeutsame Reise. Ein historischer Moment und der Auftakt zu einem neuen Kapitel im Dialog zwischen Christentum und Islam. So bewertete Papst Franziskus in der Generalaudienz am 06.02.2019 seine dreitägige Reise in die Vereinigten Arabischen Emirate. Grund des Besuches war die Einladung der emiratischen Regierung zu einer Interreligiösen Konferenz in Abu Dhabi, an der neben dem Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und dem Großimam der renommierten Al-Azhar-Universität, Ahmad al-Tayyeb , auch der Generalsekretär des Weltkirchenrates, Pastor Olav Fykse Tveit, sowie Vertreter des Judentums, des Buddhismus und der Baha'i teilnahmen. Die Teilnehmer beschäftigten sich in Vorträgen und Workshops mit Themen wie „Menschliche Geschwisterlichkeit“ und „Gemeinsame Verantwortung“. Ausgegangen wurde dabei von der „Erkenntnis, dass Gott der Ursprung der einen Menschheitsfamilie ist“, wie Papst Franziskus in seine…
Kommentare
Noch eine gesegnete Weihnachtszeit