Die besten Dinge im Leben kosten nicht viel. Diese einfache Wahrheit folgend verweigern sich immer mehr Menschen komplett dem, was sie "diesen ganzen kommerziellen Valentinstagswahnsinn" nennen. Schon Wochen im Voraus läuft Werbung für Geschenke und manch einer bekommt das Gefühl, der ganze Feiertag sei eine Erfindung der Floristen, um die teuersten Blumengebinde zu verkaufen.
Dabei ist es wie bei vielen Sachen: "Wer hat's erfunden? Die katholische Kirche." So kann man es kurz und knackig auf den Punkt bringen. Der Valentinstag ist nämlich der liturgische Gedenktag des hl. Valentin, eines Bischofs aus dem dritten Jahrhundert, der u. a. Liebespaare christlich traute und Ehepaare in Krisen beriet. Seinen Schützlingen soll er gern Blumen aus seinem Garten geschenkt haben, womit er bewies, dass Gesten der Freundschaft nicht immer viel kosten müssen.
Ich zeige euch in diesem Video drei kleine Ideen, wie ihr mit ganz einfachen Mitteln, die ihr zuhause habt, eure eigene Valentinstagsparty für Familie und Freunde veranstalten könnt. Ausdrücklich auch für Kinder geeignet, natürlich unter Aufsicht eines Erwachsenen. Das Rezept für die Herzchen-Kekse findet ihr weiter unten und die Blumen, Herzchen-Girlanden und die Karten könnt ihr sehr einfach aus Tonpapier selbst basteln.
***
Rezept für die Herzchen-Kekse: 🍪 ca. 250g Haselnuss-Mus (aus dem unverpackt Laden) ca.100g Butter ca. 250 g Zucker 2 Eier Ca. 100g Mehl 1/2 halben Teelöffel Backpulver 🍪 Die Butter mit dem Haselnuss-Mus, dem Zucker und den Eiern schaumig rühren. Das Mehl und das Backpulver dazugeben und zu einem Mürbeteig zusammenkneten. Kühlstellen, gern über Nacht. Den gekühlten Teig ausrollen und die Kekse ausstechen. Im Backofen bei 180°C etwa 10-15 min backen, bei Bedarf wenden.
Sobald die Kekse gebacken und ausgekühlt sind, geht es an die Füllung. Hier könnt ihr alles nehmen, was ihr möchtet: Marmeladen, Gelees, oder Erdnusbutter zum Beispiel. Ich habe selbst gemachte Orangenmarmelade für die Füllung und Schokoladenganache für die Glasur genommen. Da beides schon etwas älter und fest geworden war, habe ich es im Wasserbad streichfähig bekommen.
Das angeblich einfachste Pastagericht der Welt: cacio e pepe. Es stammt traditionell aus der einfachen Küche Roms und besteht nur aus drei Zutaten: Pecorino Käse, Pfeffer und Pasta. Idealerweise verbindet sich der Käse mit dem Kochwasser der Pasta zu einer cremigen Sauce, ähnlich wie Carbonara ohne den Speck. Doch bis man dahin kommt und genau das richtige Mischungsverhältnis hat, kann es Jahre dauern (wie bei mir). Aber es schmeckt richtig wenn man es schafft! Was lernen wir daraus? Auch Einfaches muss nicht einfach sein.
oder: Mission ist, wenn man auch drüber redet Vorletzten Monat fand in der Gemeinde meines Herzens ein Missionskurs statt. Ich habe daran teilgenommen, gerade auch weil über das Wort „Mission“ mehr Meinungen als Menschen existieren und da wollte ich mich einmal vernetzen und auch mein Wissen (oder das, was ich meine so zu dem Thema zu wissen) abgleichen und vergewissern. Auf den ersten Blick scheint es nämlich, als ob der Begriff „Mission“ für alle Zeiten verbrannt ist, gerade auch im christlichen Kontext. Allzu groß scheint die Schuld zu sein, die Menschen vergangener Jahrhunderte auf sich geladen haben. Da werden dann auch keine Unterschiede gemacht zwischen den politischen Kolonialisierungen und den Bemühungen von Ordensleuten und Missionaren, den christlichen Glauben in ferne Länder zu tragen – „bis an die Enden der Erde“, wie Jesus uns im Evangelium aufträgt. Dabei hat der Mensch als Vertreter der Gattung homo sapiens seit jeher eine in sich wohnende Sehnsucht nac...
So langsam wird es mal wieder Zeit, dass ich mein Leben mal auf die Reihe bekomme. Leben ist schließlich mehr als nur zu funktionieren, oder dahinzuvegetieren im Hamsterrad der Wirtschaft. Von Zeit zu Zeit lohnt es sich, den Blick mal wieder nach oben zu richten, zum Horizont und zum Himmel. Egal wie fest man mit den Füßen auf dem Erdboden zu stehen meint. Denn so wie das Haus oder die Wohnung einen Frühjahrsputz vertragen können, so brauchen auch Seele und Geist einen Frühjahrsputz und die beste Gelegenheit ist die österliche Fastenzeit. 40 Tage um in sich zu gehen, Inventur des Seelenzustandes zu halten und mit Gottes Hilfe neu vorwärts zu gehen. Hoffentlich in die richtige Richtung. Die katholische Kirche bietet einige Orientierungspunkte und Hilfen für alle, die nicht wissen wo sie anfangen sollen. Die bekanntesten Eckpunkte sind: Fasten , insbesondere der Verzicht auf Fleisch und Alkohol. Am Aschermittwoch und Karfreitag wird jeweils eine Sättigungsmahlzeit empfohlen, a...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen