Posts

Posts mit dem Label "DIY" werden angezeigt.

Leben mit dem Kirchenjahr: Plan with me – Update 2025

Bild
Plan with me – Teil 2 Mittlerweile ist das Kalenderjahr 2025 A. D. sechs Monate alt. Fast Halbzeit also und da wird es Zeit für ein neues „Plan with me“ mit Updates zu meinem Planer „Leben mit dem Kirchenjahr“, den ich im Oktober 2024 entwickelt habe und der am 1. Dezember 2024 in Betrieb ging.  Auf den Monatsübersichten sind Feste und Feiertage eingetragen.  Der Monat Juni ist in der katholischen Kirche der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu gewidmet. Dieses Jahr kommen als zeitlich bewegliche Feiertage auch noch Pfingsten und Fronleichnam dazu, so dass ziemlich viel los ist. Die Herz-Jesu-Verehrung hat durch die Kunst des 19. Jahrhunderts für viele Menschen den Ruf kitschig zu sein. Dies ist meiner Meinung nach ein Missverständnis. Künstlerische Abbildung hängt immer vom Zeitgeschmack ab, der natürlich variieren kann. Über Geschmack lässt bekanntlich nicht streiten und volkskirchliche Frömmigkeit zielt oft mehr auf das Gefühl als den Verstand. Viel wichtiger ist jedoch d...

Leben mit dem Kirchenjahr

Bild
oder: Warum wir noch einen Planer brauchen Ja, warum brauchen wir noch einen Planer, ein weiteres Produkt auf dem Kalendermarkt? Gibt es nicht schon genug davon, die jedes Jahr im Herbst verkauft werden, obwohl heutzutage fast jeder Mensch ein Smartphone besitzt, auf dem Listen und Kalender digital geführt werden können? All das ist wahr und doch hat mir bei den all den Planern und Kalendern, die man auf dem Buchmarkt findet, etwas gefehlt. Entweder haben sie zu wenig Platz für persönliche Notizen und Listen oder sie enthalten zu wenig weitergehende Informationen zu Themen, die mein Leben oder meinen Alltag betreffen würden. Oft fand ich sie auch schlicht zu langweilig.  So wuchs die Idee in meinem Herzen, einen eigenen Planer zu entwickeln, der flexibel zu bearbeiten sein sollte und darüber hinaus so viele Informationen enthält, wie man sich wünscht. Er soll jederzeit erweiterbar bleiben, weil es Zeiten gibt, in denen man sich für manche Dinge mehr interessiert als für andere. Dah...

Sewing adventures #7: Das einfachste Kleid der Welt

Bild
 oder: Was Geometrie mit  Nähen zu tun hat Manchmal geht eine Tür direkt vor der Nase zu. So fühlte es sich jedenfalls an, als ich mich fünfzehn Minuten vor Ablauf der Eingabefrist des 2024er Wettbewerbs von Foundation Revealed vor unüberwindlichen technischen Hürden sah, deren Überwindung sowohl den zeitlichen Rahmen als auch meine nervliche Belastbarkeit überreizt hätte. Das war zunächst etwas frustrierend, doch zum Glück gibt es mehr als eine Möglichkeit, Ideen und Erfahrungen zu teilen. Also hole ich dieses Blog wieder hervor, staube es ab und schüttele es gut aus, um es aus dem Schlaf zu wecken und teile mit euch, die wahrscheinlichste einfachste Art, ein Kleid zu machen.  Die Methode ist annähernd 2000 Jahre alt (ca. 300 v.Chr. bis 1700 A.D.) und man braucht dazu nur Rechtecke und Dreiecke des Stoffes. Der Name des fraglichen Kleidungsstückes hat sich in den Jahrhunderten gewandelt, doch eine altrömische Tunika sah gar nicht so anders als ein hochmittelalterliches ...

Warum ist der Karneval katholisch?

Bild
 

Valentinstagsparty, aber einfach

Bild
Die besten Dinge im Leben kosten nicht viel. Diese einfache Wahrheit folgend verweigern sich immer mehr Menschen komplett dem, was sie "diesen ganzen kommerziellen Valentinstagswahnsinn" nennen. Schon Wochen im Voraus läuft Werbung für Geschenke und manch einer bekommt das Gefühl, der ganze Feiertag sei eine Erfindung der Floristen, um die teuersten Blumengebinde zu verkaufen.  Dabei ist es wie bei vielen Sachen: "Wer hat's erfunden? Die katholische Kirche." So kann man es kurz und knackig auf den Punkt bringen. Der Valentinstag ist nämlich der liturgische Gedenktag des hl. Valentin , eines Bischofs aus dem dritten Jahrhundert, der u. a. Liebespaare christlich traute und Ehepaare in Krisen beriet. Seinen Schützlingen soll er gern Blumen aus seinem Garten geschenkt haben, womit er bewies, dass Gesten der Freundschaft nicht immer viel kosten müssen. Ich zeige euch in diesem Video drei kleine Ideen, wie ihr mit ganz einfachen Mitteln, die ihr zuhause habt, eure ei...

Das wahre Licht, das die Welt mit seinem Glanz hell macht.

Bild
 Kerzen gießen an Mariä Lichtmess Fresko von J.B.Schraudolph, im Dom zu Speyerer 40 Tage nach Weihnachten feiern Christen auf der ganzen Welt das Fest „Darstellung des Herrn“, lateinisch „Praesentatio Jesu in Templo“, früher auch „Mariä Reinigung“, lateinisch „Purificatio Beatae Mariae Virginis“. Im Volksmund wird dieser Tag auch Mariä Lichtmess genannt. Da wir Katholiken Weihnachten nach dem gregorianischen Kalender am 25. Dezember feiern, fällt Mariä Lichtmess auf den 2. Februar. Das Fest geht auf einen alten jüdischen Brauch zurück, der im dritten Buch Mose (Levitikus, 12) beschrieben wird:   Der Herr sprach zu Mose: Sag zu den Israeliten: Wenn eine Frau empfängt und einen Knaben gebiert, ist sie sieben Tage unrein, wie sie in der Zeit ihrer Regel unrein ist. Am achten Tag soll man die Vorhaut des Kindes beschneiden und dreiunddreißig Tage soll die Frau wegen des vergossenen Blutes im Zustand der Reinigung bleiben. Sie darf nichts Geweihtes berühren und nicht zu...

Sewing Adventure #5: Man kann nie genug Unterröcke haben

Bild
Wenn dieser Artikel ein Youtube-Video wäre, würde ich ihn wie folgt betiteln: "Wie ich seit einem Jahr "historybounding" in meine tägliche Garderobe einbaue und was ich daraus gelernt habe". Der Begriff wurde von Morgan Donner geprägt, Reenactress mit Schwerpunkt Mittelalter und  italienische Renaissance, die ihre Recherche und den Herstellungsprozess schriftlich und auf Youtube bloggt. Nach dieser Definition ist "historybounding" die Integration einzelner Elemente historischer Kleidung oder einzelner Kleidungsstücke nach historischem Schnitt und Art hergestellt in die eigene tägliche Garderobe. Besonders geeignet für Menschen, die sich für Geschichte und historische Kleidung interessieren, jedoch in der Öffentlichkeit nicht wie aus einer Zeit-Kapsel gestiegen aussehen möchten oder können. Zu Morgan's wunderbarem Blogartikel und vielen Bildern zum Thema geht es -> hier.   Eines der ersten Dinge, die ich bei der Beschäftigungen mit historischer Kleid...

Wie ein Licht in dunkler Nacht

Bild
oder: Wie ihr eure Kerzen ganz einfach selber gießen könnt Wenn die Nächte wieder länger, dunkler und kälter werden, sitze ich gerne zuhause bei einer Tasse Tee, meiner Handarbeit und einem (Hör)Buch. Besonders gemütlich ist dazu der Schein einer oder mehrerer selbst gegossener Kerzen. Zum einen spart man damit bares Geld, zum anderen ist es eine wunderbare Art, alle Wachsreste aufzubrauchen und sie vor der Mülltonne zu bewahren. Wenn ihr ein bisschen Vorsicht vor heißem Wachs und Zeit mitbringt, ist es ganz einfach und geht mit Dingen, die ihr bestimmt zuhause habt.  Wir brauchen dazu : Wachsreste Eine Konservendose Toilettenpapierrollen Einen leeren Eierkarton Zahnstocher  Garn aus reiner Baumwolle  So geht's : 1. Zunächst bereitet ihr eure Toilettenpapierrollen vor. Dazu messt ihr von dem Baumwollgarn die passende Länge für die Dochte ab: Einmal die Länge der Rolle plus eine Zugabe, damit ihr das Garn an einem Zahnstocher festknoten könnt.  ...

Ice, Ice Tea, Baby

Bild
In diesen Sommerwochen habe ich ein neues Rezept für einen erfrischenden Eistee entwickelt: Roiboos-Minze-Zitrone .  Er ist schnell gemacht, spart Geld und Plastikverpackungen (von Trinkpäckchen) und schmeckt so viel besser als die Getränke mit künstlichen Aromen, die man im Handel kaufen kann.  Zutaten : 1 Tl Roiboos Tee 1 Tl Pfeffeeminztee  1-2 Tl Honig oder Agavendicksaft Saft einer halben Zitrone Zubereitung : 1 Liter Wasser kochen und mit dem Roiboos und dem Pfeffeeminztee aufsetzen. Honig oder Agavendicksaft unterrühren. Die halbe Zitrone auspressen und den Saft zum Tee geben. 6-8 Minuten ziehen und abkühlen lassen. Den Eistee in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren.  Prost! 

Wie man Müll vermeidet #3: Krippenfiguren selber basteln

Bild
Habt ihr auch schon einmal sehnsüchtig vor wunderschön geschnitzten Krippenfiguren gestanden und die Differenz zwischen dem Kunsthandwerk und eurem eigenen Budget beklagt? Natürlich haben Arbeit und Können ihren Preis und eine Krippe kann eine Anschaffung fürs Leben sein, aber wenn man auf die Schnelle preisgünstige, schöne, nicht kitschige Figuren für die Darstellung der Weihnachtsgeschichte in den eigenen vier Wänden sucht, dann kann man ziemlich im Wald stehen. So ging es mir jedenfalls kürzlich, bis ich mich an meine Kindheit erinnert habe.  Die allererste Krippe an die ich mich erinnere bestand aus selbstgebastelten Figuren. Die Figuren waren aus Toilettenpapierrollen, Styroporkugeln, Pfeifenreinigern und Stoffresten gemacht und hielten auch die Neugier spielender Kinderhände aus. Am Anfang waren es nur die in einer Krippe üblichen Figuren - Maria, Josef, Jesuskind, Ochs, Esel, Engel und Hirten - später kamen dann die heiligen drei Könige dazu und diverse andere Heilige, wie d...

Was Zero Waste, DIY und Umweltschutz mit Gott zu haben

Dass der Schutz der Umwelt von großer Wichtigkeit ist, habe ich bereits in der Grundschule gelernt. Papst Franziskus spricht von der Erde als "gemeinsamem Haus" aller Menschen, wenn er schreibt: Die dringende Herausforderung, unser gemeinsames Haus zu schützen, schließt die Sorge ein, die gesamte Menschheitsfamilie in der Suche nach einer nachhaltigen und ganzheitlichen Entwicklung zu vereinen, denn wir wissen, dass die Dinge ändern können. Der Schöpfer verlässt uns nicht, niemals macht in seinem Plan der Liebe einen Rückzieher, noch reut es ihn, uns erschaffen zu haben. Die Menschheit besitzt noch die Fähigkeit zusammenzuarbeiten, um unser gemeinsames Haus aufzubauen. (DOCAT 256, Laudato Si 13)  Doch anders als all jene, die auf lautstarke Worte und Demos setzen, bin ich eher ein pragmatischer Typ und bevorzuge konkrete Taten. Diese müssen auch nicht medial groß inszeniert sein, denn bekanntlich können auch "viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele klein...

Wie man Müll vermeidet #2: Benutze selbst gemachtes Waschmittel

Seit einigen Monaten bin ich dazu übergegangen, oft benutzte Verbrauchsartikel wie Spülmittel, Allzweckreiniger und Waschmittel selbst zu machen. In erster Linie um die Kunststoffverpackungen zu sparen, die nur dazu angetan sind, die Müllberge anwachsen zu lassen. Dass die unverpackt eingekauften Zutaten sehr ergiebig und daher günstiger sind, als die gekauften Produkte und dass  konkrete Selber-zusammenrühren der Mittelchen auch noch Spaß bringt, sind nur zwei positive Nebeneffekte. Für die reguläre Wäsche verwende ich dieses Rezept für Waschpulver zum Selbermachen , nachdem das selbstgemachte Flüssigwaschmittel für mich nicht so anwenderfreundlich war. Diese Rezepte basieren jedoch auf Soda,  was weniger geeignet für feine Fasern wie Wolle und Seide ist, da die Fasern durch Soda aufquellen würden. Deshalb habe ich mich zum Waschen wollener Kleidungsstücke oder Accessoires , wie den Taschen aus der Peacemaker-Collection auf die Suche nach einem Rezept für ein selbst g...

Pflicht als Freude

Findet ihr Wäsche waschen im Allgemeinen auch so lästig wie ich? Noch dazu hab ich in meiner kleinen Stadtwohnung keine Waschmaschine. Gott sei Dank gibt es ja Waschsalons, wo man natürlich auch mit seinem selbstgemachten Waschpulver anrücken darf. Mit einer leckeren Brotbox á la Mamiblock , selbstgemachter Zitronenlimonade und meinem Häkelzeug wird aus einer lästigen Pflicht eine echte "metime". Bilder davon findet ihr auf meinem Instagram-Profil . Da könnt ihr ohnehin mal vorbei schauen. Wenn ihr auch noch ein Abo oder ein Herzchen da lasst, freue ich mich gleich doppelt. Wie bei vielen im Leben kommt es also darauf an, wie man darauf schaut. In einem Gedicht des indischen Dichters Rabindranath Tagore heißt es: Ich schlief und träumte Das Leben sei Freude. Ich erwachte und sah Das Leben ist Pflicht. Ich handelte und begriff Pflicht ist Freude.

Wie man Müll vermeidet #1: Häkele deinen eigenen Duschschwamm

Bild
Ein Duschschwamm (im Folgenden als "Duschpuschel" bezeichnet) ist Korallen nachempfunden und dient dazu, Seife oder Duschgel gut auf der Haut zu verteilen. Im Handel sind sie oft aus synthetischem Netzen erhältlich. Da diese Netze zwar mehrfach verwendet, letztendlich aber doch weg geworfen werden, landen auch sie im Müll und irgendwann, vielleicht, in den Weltmeeren. Da ist ein aus Baumwollgarn selbst gehäkelter Duschpuschel sowohl ökologisch als auch optisch sinnvoller. Mit einem zusätzlichen Bändchen versehen, kann der Puschel aufgehangen werden, wodurch er leicht aufgeräumt ist. Oder man hängt ihn sich während des Duschvorgangs ans Handgelenk und hat die Hände frei für Shampoos und Seifen. Grundsätzlich könnt ihr einen solchen Duschpuschel aus jedem Garn machen, das ich gern mögt. Ich bevorzuge 100%-Baumwollgarn, wie man es z.B. auch für Topflappen verwendet. Dieses ist strapazierfähig und vor allem bis zu 60°C maschinenwaschbar. Leider wird diese Variante doch recht ha...

Nach der Tasse Kaffee...

Bild
...mit dem Kaffeesatz peelen Eigentlich bin ich ja vor der ersten Tasse Kaffee am Morgen kein Mensch. Also, kein wirklich umgänglicher oder vernünftiger Mensch. Es ist erstaunlich, was ein wenig Koffein mit den Gehirnzellen anstellt. Mein Körper setzt Koffein unmittelbar in Texte um. Grund genug, mal zu überlegen, was man mit dem übrig gebliebenen Kaffeesatz so anstellen. Dass man mit übrig gebliebenen Teeblättern Teppiche reinigen kann, wusste ich schon, aber dass die kleinen Körnchen im Kaffeesatz einen richtiggehenden Peelingeffekt haben können, war mir neu. Wozu doch das Internet gut ist, obwohl das wahrscheinlich auch schon die (Ur)großeltern wussten. À propos "Großeltern": Kaffeemühle und Geschirr sind Erbstücke. Danke, liebe Oma! Hier das Rezept zum selber machen: Peeling mit Kaffee, Olivenöl und Quark Nein, das ist kein Stracciatella-Eis. :-) Das ist selbst angerührtes Kaffeesatz-Peeling. Zunächst fängt aber alles mit dem Kaffee an. Manche kaufen den s...