Posts

Posts mit dem Label "Advent" werden angezeigt.

Dezember ist Muttertags-Monat

Bild
Hier nun mein Betrag in der Reihe Blogoezesen-Adventskalender-2016 . Vielen Dank an Heike für die Organisation. Morgen, 14.12., geht es dann bei den Wegkreuzen weiter.  Im katholischen Brauchtum gelten der Mai und der Oktober als klassische Marienmonate. Es gibt Flurprozessionen mit Anrufungen der Muttergottes und das Rosenkranzgebet wird verstärkt gepflegt. Für alle Skeptiker, das ist jenes meditative Gebet, an dem die Geheimnisse von Jesu und Mariens Leben an einer Perlensschnur "betrachtet" werden. Fünf mal zehn Ave-Maria mit eingestreuten Vater-Unser-Gebeten, das wirkt beruhigender als alle hinduistisch-buddhistisches "Ohms" es jemals könnten. Aber ich schweife ab... Warum finde ich nun, dass eigentlich auch der Dezember in die Reihe der Marienmonate hinein gehörte? Die Antwort ist einfach: In welchem anderen Monat sind soviele Feste und festliche Gedenktage versammelt, die unmittelbar mit der Muttergottes zu tun haben? Natürlich ist Weihnachten zunächst...

#gutmensch: Was ist gut?

Seit einigen Tagen ist sie nun online, die Aktion #gutmensch . Das Erzbistum Köln und der Kölner Caritasverband möchten das Bewusststein dafür schärfen, wie sich ein Begriff verselbständigen und ins Gegenteil verkehren kann. Besonders seit der Flüchtlingskrise wurden Menschen als "Gutmenschen" tituliert, die sich bedingungslos den "refugees welcome" und "wir schaffen das" - Rufen anschlossen. Da diese Bezeichnungen meist von Gegnern der deutschen Flüchtlingspolitik kamen, waren damit die Atribute "naiv, dumm oder weltfremd" mit eingeschlossen, was natürlich einer Verunglimpfung hilfsbereiter Menschen gleichkommt. Das geht natürlich gar nicht. Engagement für andere ist erst mal per se gut! Gleichzeitig sollte ich vielleicht anmerken, dass in meiner Wahrnehmung das Wort "Gutmensch" erst dann mit einem negativen Unterton gebraucht wurde, wenn der Sprecher sich mit seinen Bedenken rund um die Flüchtlingsproblematik nicht ernst genommen od...

Advent, Advent

Bild
Gute Vorsätze gehören zum neuen Jahr wie Glühwein zum Christkindlesmarkt. Das gilt auch für Kirchenjahre und so ist der diesjährige Online-Adventskalender der katholischen Blogger ein willkommener Anlass für mich, meine gallopierende Faulheit zu bekämpfen. Am 13. Dezember werde ich meinen Teil zu diesem Gemeinschaftsprojekt beitragen, das inzwischen schon eine kleine Tradition ist. Also, klickt euch rein in den --> Blogoezese-Adventskalender 2016 und verpasst keinen Eintrag bis Heiligabend!

Einmal werden wir noch wach

Bild

Emmanuel, das heißt, Gott mit uns

Bild
O Emmanuel, unser König und Gesetzgeber, Du Erwartung und Heiland der Völker. Komm, uns zu erlösen. Herr, unser Gott.

Du König der ganzen Welt!

Bild
O König und Ersehnter der Völker, Du Eckstein, der Du aus zweien eine Einheit schaffst. Komm und erlöse den Menschen, den Du aus Erde gebildet.

O Morgenstern!

Bild
O Morgenstern, Glanz des ewigen Lichtes und Sonne der Gerechtigkeit. Komm und erleuchte jene, die in Finsternis und Todesschatten sitzen

O Clavis David (2015)

Bild
O Schlüssel Davids und Zepter des Hauses Israel, was Du öffnest, kann niemand schließen; was Du verschließest, kann niemand öffnen. Komm und führe den Gefesselten aus der Enge des Kerkers, wo er in Finsternis und Todesschatten sitzt.

O Radix Jesse (2015)

Bild
O Wurzel Jesse Du bist zum Zeichen gesetzt über die Völker, vor Dir werden Könige ihren Mund verschließen und Völker zu Dir beten. Komm, uns zu befreien, säume nicht länger.

O Adonai (2015)

Bild
O Herr und Führer des Hauses Israel, Du bist dem Moses in den Flammen des brennenden Dornbusches erschienen und hast ihm auf Sinai das Gesetz gegeben. Komm, strecke Deinen Arm aus, uns zu erlösen.

O Sapientia (2015)

Bild
O Weisheit, Du bist aus dem Munde des Allerhöchsten hervorgegangen, umfassest alles von einem Ende zum andern und ordnest es machtvoll und sanft. Komm, uns den Weg der Klugheit zu lehren. ________________________ *Dieses und die folgenden O-Antiphonen werden gesungen von Dominikanerstudenten aus Oxford, England.

Andrea Doria, ein Gnadenbild und unverhoffte Rettung

Bild
Türchen 12 des Blogoezese-Adventskalender >> Die Schlacht vor Lepanto war schon so gut wie verloren, die Flotte war direkt in eine Falle gesegelt, sie war klar unterlegen und der Wind stand auch noch gegen sie; das Flaggschiff des Oberkommandos war bereits geentert. Da stürzte Giovanni Andrea Doria (der Kommandant der genuesischen Streitkräfte) unter Deck und warf sich vor einem neuen Gnadenbild Marias nieder. Nur die Königin des Himmels könne ihm jetzt noch helfen, flehte er, wenn nicht alles verloren sein sollte. Wenn ihr die Christenheit noch irgendwie lieb und teuer war. Unter Tränen rief der junge Condottiere die fremde Jungfrau mit dem Kreuzmedaillon an. Es war die erste Kopie der Morenita in Europa, es war Maria von Guadalupe. << So beschreibt Paul Badde in seinem Buch über die Jungfrau von Guadalupe jene Begebenheit bei der Seeschlacht von Lepanto, als ein überraschend auftretender Wind die türkische Flotte auseinander trieb und damit die Schlacht zugunst...

Adventskalender der Blogger

Bild
Abgesehen davon, dass es bei den jährlichen Bloggertreffen spannend ist, die Schreiber hinter den Tastaturen kennen zu lernen, kommen dabei regelmäßig schöne Gemeinschaftsaktionen heraus. Der "Blogoezesane Adventskalender" ist eine davon. Jedes Jahr fällt wenige Tage vor dem neuen Kirchenjahr einem treuen Blogger ein, dass man doch auch dieses Jahr wieder einen virtuellen Adventskalender anbieten könnte, dann trommelt er (oder sie) auf allen social media - Kanälen und unversehens kommen 24 katholische Blogger (nicht jedes Jahr dieselben, selbstverständlich) aus ihren Löchern gekrochen und erklären sich bereit, jeweils einen Beitrag pro Tag des kommenden Advent zu schreiben. Als kleine Lesehilfe wird das Ganze dann noch formschön an einem Ort zusammengefasst bzw. verlinkt und das Internet ist um einen schöne Möglichkeit reicher, im Advent täglich Atem zu schöpfen.  => Hier geht's lang zum Türchen öffnen.  Dieses Jahr hat sich die gute Heike dankenswerterweise die...

Herr, komm und hilf mir sprechen

Wenn es dunkel wird um mich Sei du mein Licht. Wenn ich keine Worte mehr habe Sei du das Wort. Lass mich nicht sein,  wie Menschen die längst gestorben sind Und wenn ich es bin Sei du mein Leben. Amen. Komm, Herr Jesus!

Tauet Himmel, den Gerechten

Eines meines liebsten Adventslieder ist "Tauet Himmel, den Gerechten" (GL 843). Wieviel Sehnsucht steckt darin, wieviel Sehnsucht muss jemand haben, dass er selbst die Wolken anfleht, aufzubrechen und den Ersehnten, den Geliebten herabzuregnen. Neben der bekannten Textfassung von Christoph Bernhard Verspoell von 1829, deren Vertonung ihr auf katholisch.de hören könnt, finde ich die Version des Christoph von Schmied (1811) einfach bezaubernd. 1. Thauet, Himmel, den Gerechten! Wolken! regnet ihn herab! Rief sein Volk in bangen Nächten Aus der Sünde finsterm Grab. Und Er kam. – Mit Ihm kam Segen, Wie ein milder Frühlings-Regen Wie des Himmels sanfter Thau Rings erquicket Feld und Au. 2. Auch zu uns, o hört es, Sünder! Kommt der Herr der Herrlichkeit. Machten nur wir Menschenkinder Unsre Herzen Ihm bereit. Frieden, Ruhe, Licht und Leben Will Er uns auch jetzt noch geben. Er, das Heil, durch den allein Sünder können selig seyn. (weiter geht es hier )

Socken zu St. Nikolaus

Bild
Von der immer weiter um sich greifenden US-amerikanischen Sitte, Socken an Heiligabend an den Kamin zu hängen, damit der "Weihnachtsmann" diese mit Geschenken füllen kann, war ich schon immer irritiert. Dennoch ist das mit den gefüllten Socken ein schöner Brauch, auch wenn mein Bruder und ich haben von klein auf unsere Stiefel in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember vor die Tür gestellt haben und da kam dann der hl. Nikolaus vorbei und hat Orangen, Nüsse und Schokolade rein getan. Dieser Brauch ist wenigstens mit einer Legende aus dem Leben des heiligen Bischofs von Myra verknüft, nachdem dieser drei armen Mädchen über Nacht zur nötigen Mitgift verholfen hat. Passend zum heutigen Tag ist mir neben stehender Mini-Stiefel von der Häkelnadel gehüpft. Mit gebrannten Mandeln, Schokolade und Mandarinen bildet er dann das Namenstagsgeschenk für unseren YOUDEPRO - Philosophen,  Nicolás. Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag an dieser Stelle auch an alle anderen, die den Nam...

Hoffnung im Advent

Die Adventszeit verleiht uns Hoffnung, eine Hoffnung, die nicht enttäuscht. Der Herr enttäuscht niemals. — Papst Franziskus (@Pontifex_de) 4. Dezember 2014

Blogoezesen - Advent: Wacht auf

Wachet auf" ruft uns die Stimme, singen wir jetzt wieder in den Gottesdiensten. Wacht auf, los kommt. Das klingt drängend, nach dem viel beschworenen Aufbruch. Aber wovon sollen wir aufwachen? Wir wachen jeden Morgen auf und stellen uns unter die Dusche, bevor wir zur Schule, Uni, oder Arbeit gehen. Und doch scheint es manchmal, als läge ein Schleier über diesem Land, fast so dicht wie der morgendliche Nebel der Jahreszeit. Man beschäftigt sich mit dem täglichen klein-klein und hat kaum Zeit, den Kopf über den Schreibtisch hinaus zu erheben. "Weck die tote Christenheit aus dem Schlaf der Sicherheit" heißt es in einem anderen bekannten Kirchenlied. Ja, der Schlaf der Sicherheit. Die Komfortzone, die wir ungern verlassen. In jeder Beziehung kommt irgendwann die Phase, wenn die erste Verliebtheit verflogen ist, dass man sich einrichtet. Morgens gibt sich vielleicht noch ein Küsschen am Frühstückstisch, aber schon bald ist auch das nur noch Routine und man lebt so nebeneinan...

Blogoezesen - Adventskalender

Wie der gute Cicero schon feststellte, sind die spontanen Ideen oft die besten. Am Wochenende wurde innerhalb weniger Stunden der Adventskalender der deutschsprachigen "Blogoezese" geboren. Angeregt von der lieben Andrea von 5 Brote und 2 Fische , die auch zum gestrigen 1. Adventssontag auch den Anfang gemacht hat. und umgesetzt in eine hübsche, klickbare Grafik von den Damen vom agnus-dei-verlag . Und nun kommt jeden Tag des Advent 2014 ein Häppchen von einem anderen Blog. Freut euch drauf!

O Emmanuel

Bild
O Emmanuel, unser König und Gesetzgeber, Du Erwartung und Heiland der Völker. Komm, uns zu erlösen. Herr, unser Gott.