Posts

Posts mit dem Label "Brauchtum" werden angezeigt.

Leben mit dem Kirchenjahr: Plan with me – Update 2025

Bild
Plan with me – Teil 2 Mittlerweile ist das Kalenderjahr 2025 A. D. sechs Monate alt. Fast Halbzeit also und da wird es Zeit für ein neues „Plan with me“ mit Updates zu meinem Planer „Leben mit dem Kirchenjahr“, den ich im Oktober 2024 entwickelt habe und der am 1. Dezember 2024 in Betrieb ging.  Auf den Monatsübersichten sind Feste und Feiertage eingetragen.  Der Monat Juni ist in der katholischen Kirche der Verehrung des Heiligsten Herzens Jesu gewidmet. Dieses Jahr kommen als zeitlich bewegliche Feiertage auch noch Pfingsten und Fronleichnam dazu, so dass ziemlich viel los ist. Die Herz-Jesu-Verehrung hat durch die Kunst des 19. Jahrhunderts für viele Menschen den Ruf kitschig zu sein. Dies ist meiner Meinung nach ein Missverständnis. Künstlerische Abbildung hängt immer vom Zeitgeschmack ab, der natürlich variieren kann. Über Geschmack lässt bekanntlich nicht streiten und volkskirchliche Frömmigkeit zielt oft mehr auf das Gefühl als den Verstand. Viel wichtiger ist jedoch d...

Leben mit dem Kirchenjahr: Kalendarium 2024

Bild
Das erste Modul meines neuen Planers , der zum Leben mit dem Kirchenjahr einlädt, ist ein Kalenderteil für die Monate Oktober bis Dezember 2024. Es besteht aus einer Jahresübersicht für 2024, Monatskalenderblättern für Oktober bis Dezember 2024 und einer Wochenübersicht, die so oft ausgedruckt und ausgefüllt werden kann wie benötigt.  Wochenübersicht zum ausdrucken und ausfüllen Viel Spaß beim herunterladen und ausfüllen! 

Leben mit dem Kirchenjahr

Bild
oder: Warum wir noch einen Planer brauchen Ja, warum brauchen wir noch einen Planer, ein weiteres Produkt auf dem Kalendermarkt? Gibt es nicht schon genug davon, die jedes Jahr im Herbst verkauft werden, obwohl heutzutage fast jeder Mensch ein Smartphone besitzt, auf dem Listen und Kalender digital geführt werden können? All das ist wahr und doch hat mir bei den all den Planern und Kalendern, die man auf dem Buchmarkt findet, etwas gefehlt. Entweder haben sie zu wenig Platz für persönliche Notizen und Listen oder sie enthalten zu wenig weitergehende Informationen zu Themen, die mein Leben oder meinen Alltag betreffen würden. Oft fand ich sie auch schlicht zu langweilig.  So wuchs die Idee in meinem Herzen, einen eigenen Planer zu entwickeln, der flexibel zu bearbeiten sein sollte und darüber hinaus so viele Informationen enthält, wie man sich wünscht. Er soll jederzeit erweiterbar bleiben, weil es Zeiten gibt, in denen man sich für manche Dinge mehr interessiert als für andere. Dah...

Die Karwoche - Das Tor zu Ostern

Bild
Was habt ihr in der Fastenzeit erlebt?  Welche Traditionen/Brauchtümer lebt ihr an Ostern? Welches ist euer Lieblingsgebet in der Liturgie des Triduums ( Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag)? Ich freue mich auf eure Kommentare und wünsche euch gesegnete Kartage und ein frohes Osterfest!

Warum ist der Karneval katholisch?

Bild
 

Das wahre Licht, das die Welt mit seinem Glanz hell macht.

Bild
 Kerzen gießen an Mariä Lichtmess Fresko von J.B.Schraudolph, im Dom zu Speyerer 40 Tage nach Weihnachten feiern Christen auf der ganzen Welt das Fest „Darstellung des Herrn“, lateinisch „Praesentatio Jesu in Templo“, früher auch „Mariä Reinigung“, lateinisch „Purificatio Beatae Mariae Virginis“. Im Volksmund wird dieser Tag auch Mariä Lichtmess genannt. Da wir Katholiken Weihnachten nach dem gregorianischen Kalender am 25. Dezember feiern, fällt Mariä Lichtmess auf den 2. Februar. Das Fest geht auf einen alten jüdischen Brauch zurück, der im dritten Buch Mose (Levitikus, 12) beschrieben wird:   Der Herr sprach zu Mose: Sag zu den Israeliten: Wenn eine Frau empfängt und einen Knaben gebiert, ist sie sieben Tage unrein, wie sie in der Zeit ihrer Regel unrein ist. Am achten Tag soll man die Vorhaut des Kindes beschneiden und dreiunddreißig Tage soll die Frau wegen des vergossenen Blutes im Zustand der Reinigung bleiben. Sie darf nichts Geweihtes berühren und nicht zu...

Mein Heiliger für das Jahr 2022: Ignatius von Loyola

Bild
Jahresheilige kann man auf der Internetseite des Päpstlichen Hilfswerks Kirche in Not elektronisch ziehen. Dein Jahresheiliger kann dir im kommenden Jahr Vorbild im Glauben, Begleiter, Fürsprecher sein und dir vom Himmel aus helfen, näher zu Gott zu kommen. 

Durch das Jahr 2020 AD mit... hl. Paul vom Kreuz

Bild
Zu meinen liebsten Silvesterbräuchen gehört das sog. Jahresheiligen-Ziehen. Damit lost man sich nach dem Zufallsprinzip einen Heiligen als besonderen Begleiter für das kommende Jahr. Das geht entweder klassisch,wenn man die Namen der Heiligen vorher auf Zetteln notiert hat oder modern mit dem Algorithmus von Kirche in Not. Mein Begleiter für das Jahr 2020 ist... der hl. Paul vom Kreuz. Ora pro nobis!

Wie man Müll vermeidet #3: Krippenfiguren selber basteln

Bild
Habt ihr auch schon einmal sehnsüchtig vor wunderschön geschnitzten Krippenfiguren gestanden und die Differenz zwischen dem Kunsthandwerk und eurem eigenen Budget beklagt? Natürlich haben Arbeit und Können ihren Preis und eine Krippe kann eine Anschaffung fürs Leben sein, aber wenn man auf die Schnelle preisgünstige, schöne, nicht kitschige Figuren für die Darstellung der Weihnachtsgeschichte in den eigenen vier Wänden sucht, dann kann man ziemlich im Wald stehen. So ging es mir jedenfalls kürzlich, bis ich mich an meine Kindheit erinnert habe.  Die allererste Krippe an die ich mich erinnere bestand aus selbstgebastelten Figuren. Die Figuren waren aus Toilettenpapierrollen, Styroporkugeln, Pfeifenreinigern und Stoffresten gemacht und hielten auch die Neugier spielender Kinderhände aus. Am Anfang waren es nur die in einer Krippe üblichen Figuren - Maria, Josef, Jesuskind, Ochs, Esel, Engel und Hirten - später kamen dann die heiligen drei Könige dazu und diverse andere Heilige, wie d...

Statt Bleigießen: Jahresheiligenziehen 2018/2019

Bild
Was soll mir das denn jetzt sagen? Soeben habe ich auf kirche-in-not.de meine Jahresheilige für das Jahr 2019 A.D. gezogen und wen hat mir Algorithmus ausgespuckt: Die selige Anna Katharina Emmerick ! Jene Ordensschwester, die Anfang des 19. Jahrhunderts Stigmata empfing und detaillierte Visionen zu Leben und Sterben Jesu hatte. Aha. Der Dichter Clemens Brentano hat 1818 diese Visionen aufgeschrieben und unter dem Titel "Das bittere Leiden unseres Herrn Jesus Christus" herausgebracht. Auf dieses Buch stützte sich 2003 Mel Gibson, als er für seinen Film "Die Passion Christi" recherchierte. Alles sehr interessant. Zusammen mit Zitat " Herr, mein Gott! ... Stehe mir bei, gib mir Geduld und Ergebung in deinen allerheiligsten Willen."   und der Aktion  " Für die Bekehrung der Ungläubigen beten ", die ebenfalls aus dem Jahresheiligen-Algorithmus flogen, bin ich jetzt verwirrt  doch gespannt, was mir das neue Jahr bringen wird. Auf jeden Fall sche...

Wende die Not

Jahresheiligen-Ziehen ist ein schöner Brauch. Man kann es sich elektronisch per Zufallsgenerator ermitteln lassen oder die Zettel in geselliger Runde ziehen. Mir wurde für 2017 die hl. Notburga zugedacht. Was eine "Büromaus" mit der Schutzheiligen der Dienstboten zu hat, bleibt mir ein Rätsel. Vielleicht dass ich über das außerordentliche Jubiläumsjahr der (Göttlichen) Barmherzigkeit  hinaus barmherzig und großherzig bleiben soll? Denn Notburga war besonders dafür bekannt, dass sie Speisereste ihrer Herrschaft an die Armen verteilte. Und als ihr dies verboten wurde, fastete sie und verteilte das so gesparte Essen.  Vielleicht möchte mich der Herr auch ermutigen, dass ich auch im Jahr 2017 A.D. die Hoffnung nicht aufgebe, die Augen nicht vor der Not verschließe und sie versuche zu wenden, wo es in meinen Kräften liegt.

Frage des Tages: Wer klopfet an?

Bild

Beten wirkt...bis in die Ewigkeit hinein

Bild
„ Ich bete für dich! “ Wie oft sagen wir das – einfach so hin? Gebet ist mehr als die Zusage, dass man an den anderen denkt, es ist vielmehr die Zusicherung, dass Gott ihn nicht allein lässt in mitunter schwierigen Situationen. Das Gedenken an verstorbene Angehörige gehört dazu. Oft wissen wir nicht, was wir über Friedhofsbesuche und Grabpflege hinaus für unsere lieben Verstorbenen tun können. Für Gläubige gehören die Fürbitte und das Gebet für Lebende und Verstorbene zu den sieben geistigen Werken der Barmherzigkeit.  Aber manchmal haben wir das Gefühl, dass unser Gebet allein nicht reicht. Die Novizen und Ordenspriester der Legionäre Christi haben für solche Fälle eine Website eingerichtet. Auf www.messintentionen.de kann man seine Anliegen online direkt in das  Noviziat in Neuötting-Alzgern schicken oder auch eine Messe lesen lassen .

Einmal werden wir noch wach

Bild

A wie Aschermittwoch

Bild
"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und zum Staub zurückkehrst."

Jahresheilige-Ziehen 2015: der etwas andere Silvesterspaß

Mein Freund des Himmels für die Abenteuer des Jahres 2015 A.D. ist der hl. Paulus von Tarsus . Gezogen mit Gottes Hilfe aus dem virtuellen Korb von Kirche in Not. Da werde ich nächstes Jahr wohl noch mal verstärkt die Paulus-Briefe in der Bibel lesen und für jemanden, der die Neuevangelisation im Medium Buch unterstützt, kann der große "Erklärbär" unter den Aposteln auch nicht schaden.   Ziehe auch du deinen Jahresheiligen unter http://www.kirche-in-not.de/jahresheiligenziehen

Die 12 Weihnachtstage

Bild
Im englischen Sprachraum ist es schöner Brauch, die 12 Weihnachtstage zu besingen und so daran zu erinnern, dass Weihnachten eben nicht maximal am 2. Feiertag endet. Natürlich trägt die Freude über den menschgewordenen Sohn Gottes idealerweise ein ganzes Leben, aber direkt feiern dürfen wir bis zum 6. Januar, dem Fest der Erscheinung des Herrn. ( Epiphanias . Man lernt nie aus. Danke an aufmerksame Leser.)

Herzlichen Glückwunsch allen Lucias!

Bild
Lucia wurde 286 in Syrakus, Sizilien geboren und starb dort gegen 310 A.D. 1894 fand man eine Grabinschrift in der Katakombe San Giovanni in Siracusa, die Lucias frühe Verehrung bezeugt. Info vom heiligenlexikon. Bild von Wiki . Nach der Legende gelobte Lucia schon als Kind ewige Jungfräulichkeit, aber ihre Mutter Eutychia wollte sie verheiraten. Lucia zögerte die Verlobung hinaus. Als die Mutter erkrankte, unternahm Lucia mit ihr eine Wallfahrt zum Grab der hl. Agatha. Zurückgekehrt, kündigte Lucia die abgesprochene Eheschließung. Mit ihrem Vermögen und mit Unterstützung ihrer Familie gründete sie dann eine Armen- und Krankenstation, auch die wundersam geheilte Mutter unterstützte nun ihre Tochter. Berichtet wird, dass Lucia ihren Glaubensgenossen Lebensmittel in die Verstecke brachte. Damit sie beide Hände frei hatte zum Tragen der Speisen, setzte sie sich einen Lichterkranz aufs Haupt, um in der Dunkelheit den Weg zu finden. Der abgewiesene und enttäuschte Verlobte verriet ...

Socken zu St. Nikolaus

Bild
Von der immer weiter um sich greifenden US-amerikanischen Sitte, Socken an Heiligabend an den Kamin zu hängen, damit der "Weihnachtsmann" diese mit Geschenken füllen kann, war ich schon immer irritiert. Dennoch ist das mit den gefüllten Socken ein schöner Brauch, auch wenn mein Bruder und ich haben von klein auf unsere Stiefel in der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember vor die Tür gestellt haben und da kam dann der hl. Nikolaus vorbei und hat Orangen, Nüsse und Schokolade rein getan. Dieser Brauch ist wenigstens mit einer Legende aus dem Leben des heiligen Bischofs von Myra verknüft, nachdem dieser drei armen Mädchen über Nacht zur nötigen Mitgift verholfen hat. Passend zum heutigen Tag ist mir neben stehender Mini-Stiefel von der Häkelnadel gehüpft. Mit gebrannten Mandeln, Schokolade und Mandarinen bildet er dann das Namenstagsgeschenk für unseren YOUDEPRO - Philosophen,  Nicolás. Herzlichen Glückwunsch zum Namenstag an dieser Stelle auch an alle anderen, die den Nam...

Segen bringen. Segen sein.

Bild
In Erinnerung an die Weisen aus dem Morgenland gehen in Deutschland jedes Jahr über 500.000 Sternsinger in den ersten Januartagen von Tür zu Tür. Sie bringen den Segen Gottes zu den Menschen und bitten um Spenden für Kinder in Not. Dieses Jahr stehen die Flüchtlingskinder in Malawi im Fokus des Kindermissionswerkes. 2008 haben es die kleinen Könige übrigens auch in die Pop/Rock-Musik geschafft: als für die Kinder in Kolumbien gesammelt wurde, bedankte sich der kolumbianische Sänger Juanes mit dem Lied "Paz, paz, paz" bei den Sternsingern. Auch weil ich früher selber mitgegangen bin, bitte ich die geneigte Leserschaft und alle, vor deren Türen in diesen Tagen Sternsinger auftauchen, diese so freundlich aufzunehmen wie die Vorleserin aus Berlin , sie hatte nämlich extra Keckse gebacken! Und an alle, die mit dem Brauch nichts anfangen können möchte ich appellieren, doch zumindest höflich zu sein.