Posts

Posts mit dem Label "Catholic Media" werden angezeigt.

The Chosen: Mehr als ein globales TV-Event

Bild
"Wenn eine Tür zugeht, öffnet Gott irgendwo ein Fenster." Wie oft habe ich diesen oder andere Sprüche gesagt, entweder zur Aufmunterung anderer oder mir selbst. Wie oft habe ich dies ernst gemeint, war ich von Herzen davon überzeugt, dass Gott wirkt, spürbar, handfest, heute und für mich? Und doch kann es geschehen. Dallas Jenkins, der die weltweit bekannte Fernsehserie "The Chosen" kreiert hat, berichtet von einer solchen Erfahrung. Er war an einem Tiefpunkt seiner Laufbahn als Filmschaffender angekommen, nicht nur kreativ, sondern daraus resultierend ganz handfest materiell. Die Wende kam allerdings eher langsam und allmählich. Er begegnete einem Menschen, der ihm erzählte, welchen Eindruck ein Kurzfilm auf gemacht hatte, den Jenkins für seine Gemeinde zu Weihnachten gedreht hatte. Sehr einfach gehalten, stellen jene 30 Minuten nicht Maria und Josef in den Mittelpunkt, sondern einen jungen Hirten, der Augenzeuge der biblischen Ereignisse wird und dies sein Leben v...

Beten wir mit dem Papst im März 2018: Für die Förderung der geistlichen Unterscheidung

Bild
Wir beten zu Gott, unserem Vater, dass die Kirche erkennt, wie dringend die Ausbildung zu geistlicher Unterscheidung ist, und diese sowohl auf persönlicher als auch auf der Ebene der Gemeinden fördert.  *** Diesmal kommt die Gebetseinladung des Heiligen Vaters mit einer Hörempfehlung von Radio Horeb . Seit einigen Monaten sind RH regelmäßig im Noviziat der Legionäre Christi zu Gast und zeichnen dort Vorträge von Einkehr- und Fortbildungstagen auf, damit auch Menschen jenseits von Neuötting-Alzgern an den Inhalten teilhaben können. Am heutigen 13.03.2018 um 20.30 Uhr beschäftigt sich Pater Nikolaus Klemeyer LC mit der Frage, was die genannte Unterscheidung der Geister mit Selbsterkenntnis und dem geistlichen Wachstums des Menschen tun haben.  Pater Nikolaus bloggt auch unter " Herzen, die sprechen ". Schaut mal vorbei!

Gibt es eine deutsche Antwort auf die "Benedict Option"?

Diese Frage gurgelt jetzt schon länger in meinen Eingeweiden herum. Eigentlich seitdem die Worte "Benedict Option" in meiner Filterblase ankamen. Der US-Amerikaner Rod Dreher hat in seinem Buch die kulturprägende Kraft des Christentum (wieder)entdeckt und plädiert dafür, diese Kraft in das eigene Leben und in die Gesellschaft zu tragen. In Deutschland hat der KingBaer dieses Thema für sich entdeckt. Vielleicht hat ihn das Subversive daran angesprochen. Oder vielleicht ist die Gesellschaft in Berlin  auch schon säkularer, mithin "postchristlicher" als anderswo? Aber ist es im übrigen Land oder in Europa denn so anders? Ist nicht viel mehr die christliche Tradition, die mancherorts noch gelebt wird, rein äußerliche Patina? Wer weiß zum Beispiel heute noch um die Bedeutung christlicher Feiertage? Oft kommen sich praktizierende Christen ja vor wie die Letzten Mohikaner. Da besteht dann leicht die Gefahr in Trübsinn zu verfallen. Genau davor warnen Rod Dreher und der K...

Radio Mariam: Eine Stimme für die arabischen Christen "On Air"

Bild
Die Radio Maria Weltfamilie ist seit dem 8. Dezember 2015 um ein Mitglied reicher.  Bisher gibt es auf Radio Mariam während acht Stunden täglich ein Liveprogramm aus Gebet, Musik, Katechese und Information zu hören. Insgesamt gibt es international mehr als 14.300.000 Christen. Davon sind über 700.000 seit Beginn des Bürgerkrieges 2011 aus Syrien geflohen. Die arabischen Christen verstehen sich in den Ländern in denen sie seit Generationen leben (Libanon, Jordanien, Irak, Ägypten) als Teil der Urbevölkerung, die seit der Expansion des Islam im 7. Jahrhundert zunehmend an den Rand gedrängt wird. Mit diesem neuesten Projekt, das auch von Radio Horeb in Deutschland unterstützt wird, hat die Weltfamilie von Radio Maria versucht, ein "Medium" zu schaffen, dass eine "On-Air-Stimme" für die Menschen im Mittleren Osten und vor allem für die orientalischen Christen sein möchte. Bilder und Info von Radio Horeb. Zu hören ist das Programm von --> Radio Mariam ...

Was wäre gewesen, wenn der hl. Josef bereits facebook gehabt hätte?

Bild

Bischof Hofmann zu Meinungsdiktatur und Kirche in Not

Bei Schwester Robusta gab es mal die Kategorie " Kluge Antworten auf doofe Fragen ". In selbige passt dieses Interview in Christ und Welt mit S.E. Bischof Friedhelm Hofmann. Der Bischof soll hier mit Fragen rund um den anstehenden Kongress "Treffpunkt Weltkirche" und das Hilfswerk Kirche in Not auf's Glatteis geführt werden und kontert so souverän wie eindeutig. Amen, Exzellenz! Christ & Welt: Warum übernehmen Sie die Schirmherrschaft über das Treffen Weltkirche von Kirche in Not? Bischof Hofmann: Kirche in Not ist eine anerkannte Institution, die seit Langem vielfach Hilfe für Menschen erwirkt und besonders pastorale und seelsorgliche Begleitung ermöglicht. Bei der Zusammenkunft in Würzburg werden viele engagierte, beherzte und gutwillige Christen versammelt sein. Christ & Welt: Ist ein Wort wie „Meinungsdiktatur“ Kritik an der Demokratie oder Diffamierung? Bischof Hofmann: Ich möchte mir den Begriff nicht zu eigen machen, aber als Aufgabe ...

Der beste Wunsch

Im Florianblog des aktuellen YOU!Magazin schreibt Weihbischof Florian Wörner : Angenommen, wir hätten drei Wünsche frei mit der Zusage, dass sie in Erfüllung gehen: Was würden wir uns wünschen? Gesundheit, Glück, ein finanzielles Polster... - alles verständliche Wünsche, gerade dann, wenn man in diesen Bereichen Sorgen hat.  König Salome hatte auch einen Wunsch frei (1 Kön 3, 5-12) und siehe da, er bat nicht um irgendetwas, sondern ganz schlicht um ein hörendes Herz , um Einsicht, damit er seiner Aufgabe als König gerecht werden könne. Dem Herr, so heißt es weiter, gefiel das, und er erfüllte seine Bitte. Die Weisheit Salomons ist ja sprichwörtlich geworden.  WebRep currentVote noRating noWeight

Das Rückblick-Wochenende in Abtei Oberschönenfeld in der Tagespost

Zu dem Wochenendseminar "Mitarbeiter der Wahrheit", das vom 14.-16. 02. 2014 in der Abtei Oberschönenfeld stattfand, hat Michaela Koller in der Tagespost von heute einen ->  Bericht geschrieben. Er ist auch online lesbar, leider nur für Abonnenten, aber ein Tagespost-Abo ist mit rund 14 Euro pro Monat durchaus erschwinglich und inhaltlich sehr lohnenswert. Ein zweiwöchiges Probeabo kann man -> hier bestellen. Für alle nicht-Abonnnenten ist der Artikel auch -> hie r online lesbar. 

Was die kleine Mia Sophie mit dem Estrela-Bericht zu tun hat

Das hat Rudolf Gehrig von EWTN in einem ganz starken Artikel  herausgearbeitet. Da bekommt der Lebensschutz tatsächlich "eine ganz neue Qualität", wenn die große Politik urplötzlich in das ganz persönliche Leben hereinbricht. Vielen Dank, Rudolf und Du schaffst das, Mia Sophie ! >>Der Estrela-Bericht wurde entworfen, um einen Gesetzentwurf vorzubereiten, der die „sexuelle und reproduktive Gesundheit und die damit verbundenen Rechte“ in allen EU-Mitgliedstaaten durchsetzt. Unter „sexueller und reproduktiver Gesundheit“ wird beispielsweise auch künstliche Verhütung und Abtreibung verstanden, die nach dem Willen Edite Estrelas zum Menschenrecht erklärt werden soll. [...]    Während ich mit dem Kollegen in Straßburg nach dem letzten Interview das Auto für die Rück-fahrt belud, kämpfte die kleine Mia-Sophie im Krankenhaus in Deutschland um ihr Leben. Die Operation lief nicht wie geplant, zeitweise fürchteten die Ärzte, dass sie auf dem Tisch liegen bleibt. Am späte...

Brief aus Siena bei kath.net - über die letzten Dinge und wie Priester auch sein können

Victoria Fender ist Studentin der Kommunikationswissenschaft und Mitarbeiterin von kath.net . In der Tradition der großen hl. Katharina schreibt sie "Briefe aus Siena" an Persönlichkeiten der Kirche von heute. Sie ist ein paar Jährchen jünger als ich und schreibt doch so treffend, dass ich mich ihren Zeilen nur anschließen kann. Wie denen an den Erzbischof von München und Freising, S.E. Reinhard Kardinal Marx über seine Äußerungen zu den letzten Dingen --> hier nachzulesen. Ihren Wunsch nach Priestern, "die ganz eins sind mit der Kirche und mutig ihre Lehre ohne Abstriche predigen und erklären" kann ich sehr gut nachvollziehen. Dass solche Priester von ihrer Persönlichkeit her manchmal "kumpelhaft" wirken können, sei dabei unbenommen. >> Ich sage Ihnen ehrlich: es erleichtert mir mein Apostolat nicht gerade, wenn ein Kardinal der heiligen Kirche von „Bildern“ des Fegefeuer und der Hölle spricht. Denn im Katechismus lese ich, dass die Hölle e...

#ohmeingott

Bild
Oh mein Gott - auch abgekürzt OMG - ist das brandneue Fernsehformat von fisherman.fm ! Die Jungs und Mädels des jungen, kreativen, katholischen Webradios haben zusammen mit dem  YOU!Magazin und Cheatless , im Auftrag des YOUCAT , einen Pilot für eine TV-Show der anderen Art fabriziert. Feedback und Kommentare bitte per Mail an: radio[at]fisherman.fm. Und alle, die auf die Einfluss auf die Fernsehwelt da draußen haben: gesucht würde eine Plattform, von der das regelmäßig an den Start gehen könnte. Wie aktuell diese Suche noch ist, müsste persönlich geklärt werden. Bitte und Dankeschön!

Danke, Herr Kauder!

In sozialen Netzwerken und Nachrichten kommt immer deutlicher zum Vorschein, dass sich viele Ägypter und Syrer von westlichen Politikern im Stich gelassen fühlen. Besonders schmerzlich erfahren dies die Christen, deren Martyrium - in Form von ständig brennenden Kirchen in Ägypten - nicht auffhört. Gott sei's geklagt! Umso wichtiger ist es, dass es wenigstens eine Stimme im Bundestag gibt, die mich den Glauben an die Menschlichkeit deutscher Politiker nicht ganz verlieren lässt. Es ist dies die Stimme von Volker Kauder , der seit Jahren darauf hinweist, dass "die Christen die am stärksten verfolgte Religionsgemeinschaft" sind. Zum domradio-Interview mit dem Fraktionschef der CDU/CSU zur Lage der ägyptischen Christen geht es --> hier entlang .

Live aus Rio

Nachdem die ersten Pilgergruppen bereits in Rio de Janeiro gelandet sind und auch die ersten Kollegen der christlichen Medien ihre Mikrophone, Kameras etc. verkabelt haben, ist es hohe Zeit, die Möglichkeiten bekannt zu geben, mit denen wir Daheimgebliebenen den Weltjugendtag live verfolgen können. rio2013.com (offizielle Homepage zum WJT in verschiedenen Sprachen) offizielle SmartphoneApp "Rio2013 Official App" - verfügbar für iPhone und für Android Twitter @wjt_de @wyd_en @news_va_de  Hashtags: #WYD, #WJT, #Rio2013 Radio Horeb - Webradio - Facebook - Online-Reisetagebuch Radio Vatikan - Newsletter ( hier geht's zum Einschreiben) Domradio Köln - Videoblog, ab 16.07.2013 EWTN - Web-TV - Videoblog

Mehr zum Kinderzug am Sonntag

Bild
gibt es bei Radio Vatikan --> hier : mp3 der Worte von Papst Franziskus zu den Kindern --> hier : Kardinal Ravasi zu dem Projekt 'Reise durch die Schönheit'. Ungewohnter Anblick am vatikanischen Bahnhof. Bildquelle: facebook

Heute am Kiosk

Bild
und online unter credomagazin.de Das neue katholische Magazin 'Credo' will ein Beitrag zum Jahr des Glaubens sein, gerade auch für diejenigen, die eher seltene eine katholische Kirche von innen sehen. Es liegt den großen Tageszeitungen 'Süddeutsche Zeitung' und 'Die Zeit' bei und wird am Montag auch in der 'Frankfurter Allgemeinen Zeitung' dabei sein. Mit seinem schicken Layout, das an das Zeit oder SZ-Magazin erinnert und der herausfordernden Frage "Wo ist Gott?" auf dem Titel will 'Credo' zu einem Teil der hierzulande noch recht unterentwickelten katholischen Print-Medienlandschaft werden. Ich hab's schon durchgeblättert und muss sagen, dass sich die Lektüre echt lohnen wird! Hier sind soviele tolle Autoren auf einem Haufen versammelt wie selten, u.a. Bischof Dr. Rudolf Voderholzer, Prof. Dr. Robert Spämann, Dr. Alexander Kissler, Gabriele Kuby, Birgit Kelle, Paul Badde und Matthias Matussek.Und es gibt ein großes Inter...

Neue katholische Magazinbeilage von Peter Seewald ab Donnerstag

Kath.net meldet: Am Donnerstag, 20.06.2013 erscheint in einer Millionenauflage einmalig das neue katholische Magazin «Credo». Herausgegeben wird es zum Jahr des Glaubens von dem Autoren Peter Seewald und dem Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke in Kooperation mit dem «Osservatore Romano». In dieser Woche wird es der «Zeit» und der «Süddeutschen Zeitung» kostenlos beiliegen, am darauffolgenden Montag der «Frankfurter Allgemeinen Zeitung». Das Heft werde ausschließlich durch Spenden finanziert, teilte Seewald am Dienstag in Berlin der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) auf Anfrage mit. Das 84-seitige, bildreich gestaltete Magazin wird auch kostenlos online verfügbar sein unter credomagazin.de (ab Donnerstag freigeschaltet). Gertie kommentiert: Schau mer mal, dann sehn mer scho... ;-)

und noch mehr hörende Herzen :-)

Bei dem französischen Fernsehsender Kto gibt es eine Sendereihe mit dem Titel " un coeur qui écoute ", was zu deutsch genau dem Titel dieses kleinen Blogs entspricht. Wie cool ist das denn...?

Live beim Eucharistischen Kongress

Da ich - leider, leider! - nicht dabei sein kann, wenn ganz Köln kollektiv vor dem Herrn auf die Knie fällt, bin ich umso glücklicher über die vielfälige katholischen Medien, die von dort berichten: In Bild und Ton - EWTN Mobil in Ton - Domradio, Radio Horeb Webstream - katholisch.de  Bildliche Eindrücke - Petra Lorleberg auf kathtube Blogger - Peter Winnemöller von katholon Twitter Wall - #EK13

katholisch1.tv, 21/2013: Fazenda da Esperanza, Radio Horeb und mehr

Bild
Auch bei dem 'großen Bruder' von Youcat.tv wird über die Fazenda Gut Bickenried berichtet. Außerdem waren sie scheins in Balderschwang, bei den Kollegen im Medienhaus. Andere Themen dieser Folge sind: Kirche in der Großstadt Teil 1 Franziskus-Musical Buttenwiesen Demenzzentrum Kempten Rückblick Pfingsten in Maria Vesperbild

Osternacht in Rom

Wer es wie ich dieses Jahr aus zeitlichen Gründen nicht leibhaftig in eine Osternachtsfeier vor Ort schafft, kann dank Radio Vatikan , Radio Horeb , und  EWTN live in Rom dabei sein. Los geht's ab 20:20 Uhr. Die erste Osternacht mit Papa Francisco!