Posts

Posts mit dem Label "Newsflash" werden angezeigt.

An diesem Tag: Georgette Heyer

oder: Warum man auch aus "leichter" Literatur viel lernen kann Am 16. August 1902 wurde in England eine Frau geboren, die heute in Kennerkreisen als die Erfinderin des historischen Romans, insbesondere des Subgenres "Regency-Roman" gilt. Zumindest bei all Jenen, die ihre Bücher im englischen Original lesen können, da kommen zum einen die Inspiration durch Jane Austen und zum anderen die gründliche historische Recherche viel besser zur Geltung als in der deutschen Übersetzung. Ich sage nur "lost in translation". Es ist wirklich zu schade, denn dadurch landen insbesondere die historischen Romane von Georgette Heyer hierzulande seit Jahren in der Schublade "Kitsch" und "Frauenliteratur". Das habe ich auch lange gedacht und habe mich bei den ersten Büchern noch schamhaft damit versteckt. Dabei enthalten diese Romane mindestens ebenso viele Details aus der jeweiligen Geschichtsepoche, von großen Ereignissen bis zum alltäglichen Leben, wie di...

Beten wir mit dem Papst um Frieden in der Ukraine

Bild
Papst Franziskus via Twitter, 3.3.2022

"One step closer": Wie Heiligkeit im Alltag passieren kann

Bild
Der Tod von Philipp Mickenberger am 9. Juni 2021 ging durch die Medien. Ein junger Mann, der mit 23 Jahren an Krebs stirbt ist tragisch genug, doch an und für sich kein Grund für ein derart großes Medienecho. Doch Philipp unterhielt mit seinem Bruder und einigen Freunden den Youtube Kanal " The Real Live Guys " auf dem er für Millionen Abonnenten von der Schönheit des Lebens und des katholischen Glaubens spricht.  Mich erinnerten Philipps Worte und sein Sterben an einen anderen, ähnlich früh vollendeten, jungen Mann. Bruder Anthony Freeman LC starb am 2. April 2018 in Alter von 29 Jahren, nachdem er bei der Palmsonntagsmesse für Papst Franziskus  ministriert hatte. Auch Bruder Anthony war sehr aktiv in dem sozialen Medien (Instagram 8.309 Abonnenten) und hat zudem ein Buch mit 40 kurzen Impulsen veröffentlicht, von denen sich manche vielleicht bekannt anhören mögen, wenn du schön im Glauben unterwegs bist. Doch für alle, die ihren Weg mit Jesus beginnen oder wieder au...

Fatima-Gedenken im "hörenden Herz"

Bild
 Keiner hätte es sich vorstellen können: Es begann am 13. Mai 1917 nahe des kleinen portugiesischen Ortes Fatima, als drei Hirtenkinder, die ihr Vieh hüteten, mehrere Erscheinungen sahen. Zunächst erscheint ihnen ein Engel in Gestalt eines jungen Mannes, der sie lehrt den Rosenkranz zu beten und sie darum bittet, dies täglich und inbrünstig zu tun. Hernach erscheint ihnen die Gottesmutter Maria selbst als wunderschöne, weiß gekleidete Dame und vertraut ihnen Geheimnisse über den Fortgang der Geschichte und die Zukunft der Menschheit an. So sehen die drei kleinen Zeugen zunächst die Hölle mit all ihren Schrecknissen, die himmlischen Herrlichkeiten und als Drittes die Schilderung eines "Bischofs, ganz in weiß gekleidet, der durch eine zerstörte Stadt geht und niedergestreckt wird von Schüssen". Jene rätselhafte Schilderung also, die seither als das berüchtigte "dritte Geheimnis von Fatima" Eingang in ungezählte Fantasien und Verschwörungstheorien rund um den Vatikan g...

Wir beten für Berlin!

Bild
Da wacht man auf und dann war da über Nacht ein Attentat. Mit 12 Toten. Im eigenen Land. Wahrlich, eine "Affentat",wie mein kleiner Bruder das Wort früher zu verballhornen pflegte. (Wobei, selbst Affen wären wohl anständiger, als mit einem LKW in eine friedliche Menschenmenge zu rasen). Beten wir also für Berlin - für die Opfer um das ewige Leben und für den Täter, dass er sich bekehrt und seine Tat bereut.

#ArmenianGenozide und die Türken sind beleidigt

Dass die türkische Wahrnehmung ab und zu etwas verschoben ist, besonders wenn es um die Völkermord an den Armeniern im Ersten Weltkrieg geht, ist hinlänglich bekannt. Nun hatte sich der Papst zum 100jährigen Gedenken eingeschaltet und alles was die Türken können, ist beleidigt reagieren können. Tse. Nach der Aussage des türkischen Außenministers , der Papst fördere Hass und Feindschaft, wurde der vatikanische Botschafter in Ankara einbestellt, eine Gedenkmesse in Armenien verhindert, Präsident Erdogan schickte Drohungen gegen den Vatikan im Allgemeinen und die Person Papst Franziskus' im Besonderen und dann hacken sie auch noch die vatikanische Website. Da benehmen sich doch die Kinder im Sandkasten besser!

#ArmenianGenozide und die türkische Wahrnehmung

Papst Franziskus: "Was mit den Armeniern vor 100 Jahren gemacht wurde, war der erste Genozid (= Völkermord) des 20. Jahrhunderts." Türkischer Außenminister: "Papst ruft zu Hass und Feindschaft auf."

Johannes Paul II ist seit 10 Jahren im Himmel

Auf den Tag genau sind es 10 Jahre, dass der nunmehr heilige Johannes Paul II gestorben ist und uns voraus ging in die himmlische Ewigkeit. Der Papst meiner Kindheit und des Weltjugendtages 2000, der mir für immer unvergesslich bleiben wird. Aus mehreren Gründen, u.a. als erstes Erlebnis von Weltkirche und lebendigem Glauben.  Ach ja und bei der Lektüre von Johannes Paul's "Fides et Ratio" habe ich entdeckt, dass Enzykliken nicht notwendigerweise sterbenslangweilig sein müssen. Dies sind nur einige Schlaglichter meiner Erinnerungen. Andere mögen andere Erinnerungen haben. In über 25 Jahren Pontifikatsjahren kommt da unter Umständen so Einiges zusammen, auch Unvergessliches. Eine solche unvergessliche Erinnerung hat Kardinal Ratzinger während der Beerdigung von Johannes Paul II mit uns geteilt: Für uns alle bleibt es unvergeßlich, wie der Heilige Vater, vom Leiden gezeichnet, am letzten Ostersonntag seines Lebens noch einmal am Fenster des Apostolischen Palastes erschi...

Rassismus ist

wenn mich jemand auf offener Straße mündlich oder tätlich angeht, nur weil ich in Asien geboren wurde und ungeachtet meines deutschen Paßes.   (Was ich mir da so im Laufe meines Lebens anhören durfte, möchte ich hier nicht wiedergeben. Ich jedenfalls bin gut erzogen.) Rassismus ist nicht, wenn Menschen ihrer Besorgnis in Demonstrationen und Sprechchören Ausdruck verleihen. Man mag zu Einwanderern, Mitbürgern mit anderer oder gar keiner Religion stehen wie man will, aber man sollte seine Meinung wenigstens sagen dürfen. Solange man bei diesen Demonstrationen nicht die Meinungsfreiheit und Unversehrtheit anderer Menschen tangiert, sollte eine Demokratie so etwas aushalten. Natürlich kann man nicht verhindern, dass Extremisten solche Versammlungen zu kapern versuchen. Das ist dann die Herausforderung, die diese Bürgerbewegungen zu bewältigen haben. Aber man muss ihnen die Gelegenheit geben, sich zu bewähren. Sie vorschnell alle als "Nazis" zu brandmarken ist nicht der Weg. ...

Brücken, keine Mauern - Der Papst zum #Mauerfall

Vor 25 Jahren, am 9. November 1989, fiel die Berliner Mauer, die lange die Stadt geteilt hat und die zum Symbol für die ideologische Spaltung Europas und der ganzen Welt geworden ist. Der Fall der Mauer ereignete sich plötzlich, aber er wurde ermöglicht durch den langen und mühsamen Einsatz vieler Menschen, die dafür gekämpft, gebetet und gelitten haben, von denen einige mit ihrem Leben bezahlt haben. Einer der Protagonisten war der hl. Papst Johannes Paul II. Beten wir, dass mit der Hilfe des Herrn und der Mitarbeit aller Menschen guten Willens immer mehr eine Kultur der Begegnung Raum greife, die die vielen Mauern zum Einsturz bringen kann, die noch immer die Welt teilen; und dass es nicht mehr vorkomme, dass unschuldige Menschen verfolgt oder sogar umgebracht werden wegen ihres Glaubensbekenntnisses und ihrer Religion. Wo es Mauern gibt, ist das Herz verschlossen. Wir brauchen Brücken, keine Mauern! (Aus dem Angelus von 9.11.2014. Der Text stammt von der Webseit...

Olympisch erfolgreich und katholisch: Stella Kim Yu-Na

Bild
Dass die Südkoreanerin Kim Yu-Na (hangul  김연아)  sagenhaft schöne Kurzprogramme und Küren läuft, weiß nach dem gestrigen Abend wieder die ganze Welt. Nach ihrem ersten Erfolg bei dem Olympischen Spielen 2010 in Vancouver sah es nach dem Kurzprogramm so aussah, als ob sie diesen Triumph in Sotchi wiederholen könnte. Nach der Kür am 20.02.2012 musste sie sich überraschend  der Russin Adelina Sotnikova geschlagen geben. 2008 wurde sie auf dem Namen Stella katholisch getauft. Seitdem trägt sie ständig einen Rosenkranz-Ring und macht das Kreuzzeichen, bevor sie auf's Eis geht. Außerdem sieht sie absolut hinreißend in der Mantilla aus, findet ihr nicht?! [Bildquellen hier und hier ]

Du lebst in interessanten Zeiten, wenn

die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Partei "Die Linke" zur Lektüre eines Apostolischen Schreibens aufruft.  

Bundespräses lädt zum 200. Geburtstag von Adolph Kolping

Bild
Am Ende des Jubiläumsjahres für den sel. Adolph Kolping lädt der Bundespräses des Kolpingwerkes Deutschland, H.H. Pfarrer Josef Holtkotte, zum 200. Geburtstag des sel. Adolph Kolping am 08.12.2013 ein.

EU-Parlament gegen 1-von-uns

[ Update , 22.10.2013, kath.net ] Der Bericht A7-0306/2013 oder auch "Estrela-Bericht", der ein "Recht auf Abtreibung" forderte, wurde heute im Plenum des Straßburger Europa-Parlaments an den zuständigen Frauenausschuss zurück verwiesen. Der CSU-Europaabgeordnete Bernd Posselt bezeichnete dies als "Etappensieg für den Lebensschutz". Nun seien die Fraktionsvorsitzenden von Sozialisten, Grünen, Linken und Liberalen in der Pflicht, zu verhindern, dass dieses von Millionen von Bürgern sowie von der Europäischen Volkspartei/Christliche Demokraten als stärkster Fraktion des Hauses "zutiefst abgelehnte ideologische Papier wieder ins Plenum zurückkommt". ***    [Berlin, 15.10.2013, Pressemeldung] Kurz vor Ablauf der Zeichnungsfrist des Europäischen Bürgerbegehrens ONE OF US planen Teile des Europäischen Parlaments eine Entschließung zur EU-weiten Festschreibung von Abtreibung als Grundrecht. Damit könnte der überraschende Erfolg des EU-Bürger...

Doppelter Durchbruch bei 1-von-uns

Aus der Pressemeldung des EU-Bürgerbegehrens "1-von-uns" vom 12.09.2013: Das Europäische Bürgerbegehren ONE OF US/EINER VON UNS hat eine Schallmauer durchbrochen: Seit heute unterstützen eine Million Menschen mit ihrer Unterschrift die Forderung nach einem Stopp von EU-Geldern für Embryonenversuche und Klonen. Demnach muss sich die EU-Kommission demnächst mit dem Anliegen befassen . Die deutsche Koordinatorin der Initiative, Hedwig von Beverfoerde, zeigte sich zufrieden: „Eine Million Unterstützer in ganz Europa ist ein großartiger Schritt zum besseren Schutz des menschlichen Lebens. Es ist ein doppelter Durchbruch, da wir gleichzeitig in Deutschland das Mindestquorum überschritten haben: seit heute unterstützen über 75.000 Deutsche die Initiative .“ In den Ländern Frankreich, Italien, Litauen, Niederlanden, Österreich, Polen, Rumänien, Slowakei, Spanien und Ungarn ist das Quorum schon erreicht worden. In Deutschland will die Initiative bis zum 1. November weiter aktiv U...

Herr, erbarme dich der Menschen in Syrien!

Obwohl gestern rund um den Globus viele Christ-Gläubige und Menschen guten Willens mit Papst Franziskus für den Frieden in Syrien gefastet und gebetet haben, hat jetzt auch Deutschland die G20-Erklärung zu Syrien unterzeichnet . Darin fordern die USA und zehn weitere Teilnehmerstaaten eine "starke internationale Antwort" auf den Giftgaseinsatz in Syrien. Wenn dies einen Militärschlag beinhaltet, wäre diese Erklärung gleichbedeutend mit einer Kriegserklärung an ein ohnehin zerrüttetes Land. :-( Das kann niemand, der bei klarem Verstand ist, ernsthaft wollen! Für Hintergrundinformationen und Analysen zur Situation in Syrien empfehle ich das neue Blog "Steppensturm" des hochgeschätzten O.T., Gastbeitrags-Autor bei Mme Elsa und in seinem früheren Leben Soldat, Polizeibeamter, Nachrichtenoffizier, ziviler Sicherheitsberater und daher  bestimmt erfahren genug,  um der geneigten Leserschaft den gordischen Knoten der Geopolitik und Geostrategie verständlich aufzudröse...

Mit großem Schmerz und Sorge - Appell von Papst Franziskus

Bild
Im Anschluss an die Katechese zum Angelus am gestrigen 21. Sonntag im Jahrenskreis richtete Papst Franziskus einen Appell an die kriegführenden Parteien in Syrien, der in seiner Eindringlichkeit wohl so auch für die Zustände in Ägypten gelten kann. >>Mit großem Schmerz und Sorge verfolge ich weiterhin die Lage in Syrien. Die Zunahme der Gewalt in einem Krieg unter Brüdern und die vielen Blutbäder und schrecklichen Massaker, deren Bilder wir alle in diesen tagen sehen konnten, treiben mich an, noch einmal laut meine Stimme zu erheben, damit die Waffen schweigen. Nicht die Konfrontation eröffnet Perspektiven für Hoffnung und Problemlösungen, sondern die Fähigkeit zur Begegnung und zum Dialog. Aus dem Tiefsten meines Herzens möchte ich meine Nähe im Gebet und in der Solidarität mit allen Opfern dieses Konflikts ausdrücken, mit allen die leiden, besonders mit den Kindern, und dazu einladen, die Hoffnung auf Frieden niemals aufzugeben. Ich appelliere an die Intern...

Danke, Herr Kauder!

In sozialen Netzwerken und Nachrichten kommt immer deutlicher zum Vorschein, dass sich viele Ägypter und Syrer von westlichen Politikern im Stich gelassen fühlen. Besonders schmerzlich erfahren dies die Christen, deren Martyrium - in Form von ständig brennenden Kirchen in Ägypten - nicht auffhört. Gott sei's geklagt! Umso wichtiger ist es, dass es wenigstens eine Stimme im Bundestag gibt, die mich den Glauben an die Menschlichkeit deutscher Politiker nicht ganz verlieren lässt. Es ist dies die Stimme von Volker Kauder , der seit Jahren darauf hinweist, dass "die Christen die am stärksten verfolgte Religionsgemeinschaft" sind. Zum domradio-Interview mit dem Fraktionschef der CDU/CSU zur Lage der ägyptischen Christen geht es --> hier entlang .

Erste Enzykla 'zu vier Händen'

Franziskus stellt Glaubens-Enzyklika von Benedikt XVI. fertig kath.net/news/41665 #papst #franziskus — KATH.NET (@KatholikenNet) 13. Juni 2013

Land unter

So hieß es auch gestern wieder in den Nachrichten. Durch die starken Niederschläge sind die Flusspegel in Deutschland wieder bedrohlich gestiegen. In Passau auf den höchsten Stand seit 1501 (Meldung bei br.de ). Die Altstadt der berühmten Drei-Flüsse-Stadt ist derart überschwemmt, dass viele Menschen nicht mehr zu ihren Arbeitsstellen kommen können, wie z.B. die Mitarbeiter des Bischöflichen Ordinariates. Aber auch anderorts sieht die Lage nicht viel besser aus. Ausführlichere Informationen zur Lage in Bayern gibt im  Dossier des BR ; einen bundesweiten Überblick gibt das Hochwasserportal der Bundesländer. Die Helden der Stunde sind natürlich die größtenteils ehrenamtlich Tätigen bei Feuerwehr und THW, aber auch Soldaten und Polizisten. Beten wir also nicht nur für die Opfer, denen das Wasser teilweise buchstäblich ihre Existenz weggespült hat, sondern auch für die Helfer und dafür, dass es hinterher für diese nicht nur bei einem warmen Händedruck bleibt, sondern, dass ihnen auch ...