Posts

Posts mit dem Label "Flimmerkiste" werden angezeigt.

Filmidee zu "Das fremde Kind" von Gertrud von Le Fort - Teil 3

Fortsetzung von Teil 2 . . . .  Szene 6.1 Terrasse des Hauses, außen, Tag, Frühjahr, sonnig Jeskow sitzt in seinem Rollstuhl auf der Terrasse. Er hält sich gerade, doch sein ganzer Körper drückt Unbehagen aus. Mit einem Mal schlägt er mit der geballten Faust auf die Armlehne seines Rollstuhls.  " Krüppel " zischt er zwischen dem Zähnen hervor. In der anderen Hand hält er einen kleinen Gegenstand. Zoom der Kamera: wir sehen eine Auszeichnung aus dem Zweiten Weltkrieg.  " Nutzloser Feigling " bricht es voller Selbsthass aus ihm heraus.  Szene 6.2 Daselbst Das Kind kommt durch das Gartentor gesprungen. Der lederne Ranzen tanzt ebenso fröhlich auf ihrem Rücken wie ihre Zöpfe. Sie läuft auf Jeskow zu und lässt einen kleinen Strauß Schlüsselblumen in seinen Schoß fallen. Dann umarmt sie den im Rollstuhl sitzenden Mann und läuft durch die Terrassentür ins Haus.  Jeskow nimmt eines der Blümchen in seine Hand, betrachtet es und erinnert ...

Filmidee zu "Das fremde Kind" von Gertrud von Le Fort - Teil 2

Fortsetzung von Teil 1 . . . Szene 4.1 Wohnung, innen, morgens. Die Tür öffnet sich und mit der Frau betreten wir ein kleines Wohnzimmer. Auf der Fensterbank stehen einige alte Fotos in kleinen Rahmen, davor steht ein Tisch mit drei Stühlen. An der gegenüberliegenden Wand steht etwas abgewetzte Couch, die offensichtlich auch als Schlafstätte benutzt wird; es sind ein verdrücktes Kissen und eine aufgeschlagene Bettdecke zu sehen. Dazwischen sitzt ein Mann bereits angezogen und blickt der Frau ruhig entgegen. Er lächelt nicht und es liegt ein leicht angespannter Zug um seine Mundwinkel. Der Mann ist schlank, wenngleich nicht so durchtrainiert, wie er einmal war. An der aufrechten Haltung seines Kopfes und Oberkörpers erkennt man den ehemaligen Soldaten. Die Hände liegen gefaltet in seinem Schoß. Die Frau geht auf ihn zu und grüßt ihn, wobei sie sich bemüht, ihrer Stimme einen heiteren Klang zu geben: "Guten Morgen, Jeskow. Es ist so ein schöner Morgen. Wollen wir heute einma...

Filmidee zu "Das fremde Kind" von Gertrud von Le Fort - Teil 1

Bei der Beschäftigung mit dem Thema Drehbuch habe ich gelernt, dass man die Handlung zunächst auf maximal zwei Sätze zusammenfassen können sollte, in denen der zentrale Konflikt schon anklingt. Für die Filmidee zu "Das fremde Kind" klingt die Zusammenfassung wie folgt: Eine Frau rettet ein kleines jüdisches Kind vor der Deportation und bezahlt dafür mit ihrem Leben. Ihr Freund nimmt sich des fremden Kindes an und findet darin Sühne für im Weltkrieg begangene Schuld. Eröffnungsszene Man sieht einen Park im herbstlichen Dämmerlicht. Schemenhaft sind Bäume, Rasen und Büsche zu erkennen. Eine Gruppe Kinder kommt mit ihren Laternen, die ihr flackerndes Licht werfen, die Kinder selbst bleiben schemenhaft. Leise hört man ihre Schritte knirschen und den kindlichen Gesang  " Brenne auf, mein Licht, brenne auf, mein Licht. Nur meine liebe Laterne nicht. " Die Kinder entfernen sich langsam mit flackernden Laternen. Plötzlich zerreißt ein Schuss die Idylle.   ...

Fernsehserie "Der junge Papst" - Ein faszinierender Blick auf Papsttum und Kirche

Wenn das Label "Papsting" einmal so richtig passt, dann jetzt, wenn es um eine Besprechung der neuen Fernsehserie "The Young Pope" (dt. Der junge Papst) geht. Eigentlich springe ich ja nicht über jedes Stöckchen begeisterter Kommentare, die einen dazu animieren wollen, etwas Neues unbedingt zu lesen oder zu sehen. Aus diesem Grund kommen meine 2cents auch erst jetzt, nachdem mancherorts der Hype um Sorrentinos Serie bereits abgeflaut ist. Aber diesmal konnte ich nicht länger widerstehen:  Jude Law sieht selbst in weißer Soutane unübertroffen gut aus und die Zigarette im Mundwinkel unterstreicht das noch. Ein wenig erinnert Pius XIII an den ebenfalls fiktiven Monsignore Lorenzo Farnese mit Rockerkopftuch aus Mme Elsas Blognovela , die bislang unvollendet blieb. Leider, leider, schnüff. Natürlich ist Sorrentinos junger Papst erst einmal ein Gedankenexperiment. Allein aufgrund seiner Herkunft (USA, einer der größten weltpolitischen Player) und seines Alters (Anfang ...

Philipp und Ich: Weil jedes Leben gel(i)ebt werden will.

Bild
„Philipp und Ich“ ist eine Stimme für die, die keine haben. Der Kurzfilm beleuchtet das Problem der Schwangerschaftsabbrüche einmal von einer anderen Seite, von der Seite des betroffenen Kindes. In den letzten 10 Jahren (2004-2014) wurden in Deutschland 1.244.062 Kinder abgetrieben. 99.715 davon im Jahr 2014 (Quelle: Statistisches Bundesamt). Das sind 273 Kinder pro Tag. 11 jede Stunde. Hinter jeder Zahl steckt eine einzelne Geschichte. Aber manche Menschen werden keine Geschichte haben, nicht leben. Weil sie es nicht dürfen. Das Team von Mannaplace e.V. , das diesen Kurzfilm produziert hat, möchte mit gut erzählten Geschichten die Menschen für Jesus und den christlichen Glauben öffnen und begeistern. Die einzelnen Projekte wie "Phillip und Ich" sind komplett spendenfinanziert.

Warum die kleine Blanche de la Force immer wieder ihr Opfer bringt

"Du hast es weit gebracht, meine kleine furchtsame Blanche de la Force, ich hätte dir dies niemals zugetraut, als du mich Jahren batest, dein Leben zu erzählen! Mit Staunen vernahm ich, dass du Scheue es wagtest, jene Bretter zu betreten, die, wie man sagt, die Welt bedeuten. Und nun hast du sogar die Musik vermocht, sich deiner zarten Stimme anzunehmen. Möge es der gewaltigsten und tiefsten aller Künste geschenkt sein, uns heutigen Menschen, die nicht weniger von Todesangst umwittert sind als du und deine Zeit, den Eindruck jener Gnade zu vermitteln, die alle menschliche Ohnmacht aufhebt in den Sieg Gottes . " (GvlF anlässlich der Uraufführung der Oper von Francis Poulenc am 24. September 1960) Große Stoffe können wohl nie zu oft erzählt werden. Ja, man erkennt die Größe einer Geschichte eigentlich erst recht daran, dass sie ihre Frische und Ursprünglichkeit, ihre Unmittelbarkeit und Wahrheit behält, auch wenn sie noch so oft und auf die unterschiedlichsten Weisen erzählt wi...

Der letzte Gipfel - Einladung ins Kino am 4. Januar 2015

Bild
" La última cima " (dt. Der letzte Gipfel) ist der Titel eines mehrfach prämierten spanischen Dokumentarfilms von Juan Manuel Cotelo aus dem Jahr 2010. Er folgt dem Leben und Wirken des Priesters und Bergsteigers Pablo Domínguez, der 2009 bei einer Klettertour ums Leben kam. Schon der Trailer macht neugierig und allein in Spanien hat La última cima höhere Zuschauerquoten wie "Sex and the City 2", "Prince of Persia" und "Robin Hood" erzielt, wie es in der Rezi auf der Website derletztegipfel.de heißt. Am Sonntag 4. Januar 2015, 11.00 Uhr hat der Kinofilm Deutschlandpremiere im Rio Filmpalast , München.

#ohmeingott

Bild
Oh mein Gott - auch abgekürzt OMG - ist das brandneue Fernsehformat von fisherman.fm ! Die Jungs und Mädels des jungen, kreativen, katholischen Webradios haben zusammen mit dem  YOU!Magazin und Cheatless , im Auftrag des YOUCAT , einen Pilot für eine TV-Show der anderen Art fabriziert. Feedback und Kommentare bitte per Mail an: radio[at]fisherman.fm. Und alle, die auf die Einfluss auf die Fernsehwelt da draußen haben: gesucht würde eine Plattform, von der das regelmäßig an den Start gehen könnte. Wie aktuell diese Suche noch ist, müsste persönlich geklärt werden. Bitte und Dankeschön!

Youcat.tv im Juli 2013

Bild
aus Augsburg, mit Julia Strohmer und folgenden Themen: Rückblick auf die 72-Stunden-Aktion Aufklärungsbroschüre "Sex&Sieben" Fußwallfahrt nach Maria Brünnlein YOUCAT-Frage des Monats : Warum hat die Kirche eine eigene Soziallehre? (YC 438)

katholisch1.tv, 21/2013: Fazenda da Esperanza, Radio Horeb und mehr

Bild
Auch bei dem 'großen Bruder' von Youcat.tv wird über die Fazenda Gut Bickenried berichtet. Außerdem waren sie scheins in Balderschwang, bei den Kollegen im Medienhaus. Andere Themen dieser Folge sind: Kirche in der Großstadt Teil 1 Franziskus-Musical Buttenwiesen Demenzzentrum Kempten Rückblick Pfingsten in Maria Vesperbild

Youcat.tv im Juni 2013

Bild
aus Augsburg, mit Julia Strohmer und diesen Themen: Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung Die " Fazenda da Esperanca " im Youcat-Zentrum: was ist das? YOUCAT-Frage des Monats : Esoterik vs. christlicher Glaube (YC 356)

Die Stimme eines Hirten

Bild
Laut Kardinal Tagle hat unser neuer Papa Francisco das " Herz eines Hirten ". Scheinbar hat er auch die Stimme eines Hirten, wie EWTN in einem Interview vom Herbst letzten Jahres beweist. Interview (engl.) von EWTN mit Jose Mario Cardinal Bergoglio ca. 09/2012

Youcat.tv im März 2013

Bild
Papa Francesco will also Rom evangelisieren. Davon ausgehend, dass damit nicht nur die Stadt am Tiber, sondern die römisch -katholische Kirche gemeint ist, passt hier das Neueste vom Youcat sehr gut, wurde das kleine gelbe Buch doch kürzlich zu einem d e r  Mittel zur Neuevangelisierung erklärt. u.a. mit diesen Themen: katholische Jugendbewegung “Generation Benedikt” der Countdown läuft – WJT 2013 in Rio Verleihung des Bischof-Simpert-Preises YOUCAT-Frage des Monats : Gibt es einen Gegensatz zwischen Glauben und Naturwissenschaft? (YC 159)

Youcat.tv im Februar 2013

Bild
Im Monat von Fasching/Fasnacht/Karneval und Aschermittwoch bzw. Fastenzeit beschäftigt sich das Youcat.tv-Magazin mit 'Feschtles', Aktionen, der großen Weltkirche und der Berufung der Laien: Studenten feiern den hl. Thomas von Aquin 72-Stunden-Aktion des BDKJ Zu Besuch bei Radio Vatikan in Rom Youcat- Frage des Monats :Was ist die Berufung der Laien? (YC 139)

Kurze Antworten auf wichtige Fragen

Bild
Manchmal kann es auf die großen Fragen auch ganz kurze Antworten geben, wie zum Beispiel bei den 3-Minuten-Credo Clips von Pfr. Johannes Maria Schwarz, dem Macher von "Mein Gott und Walter". Was ist die Dreifaltigkeit? Wer ist Jesus? Wie unterscheidet sich Jesus von anderen Religionsgründern? Die ganze Reihe hat 76 Episoden und es gibt sie auf 3mc.me . Einfach mal reinschauen!

Youcat.tv im Januar 2013

Bild
Ein neues Jahr, eine neue Folge von Youcat.tv . Diesmal präsentiert Julia Strohmer die folgenden Themen: Gemeinschaft und Gebet beim Taizé Treffen Youcat Kreuz lockt junge Leute an Infotage im Priesterseminar Youcat Frage des Monats: Wann darf ein Christ die Gefolgschaft des Staates verweigern? (YC 377) Zu sehen bei katholisch1.tv und demnächst hier.  Übrigens, die 'Frage des Monats' darf auch diskutiert werden. Unter Nr. 377 im Youcat steht beispielsweise:  >> Niemand darf Anordnungen von staatlicher Seite befolgen, die gegen die Gesetze Gottes verstoßen. [2242–2246, 2256–2257] Der Apostel Petrus war es, der zu einem nur relativen Gehorsam dem Staat gegenüber aufgerufen hat: „Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen“ (Apg 5,29). Sollte ein Staat etwa rassistische, sexistische oder lebenzerstörende Regeln aufstellen und Maßnah- men treffen, so ist ein Christ im Gewissen verpflichtet, den Gehorsam zu verweigern, sich der Beteiligung zu entzi...

Über das Apostolische Glaubensbekenntnis bei EWTN

Bild
>>Es braucht eine Leidenschaft für die Sache des Herrn und zugleich die Demut der kleinen Schritte. Eine Rückkehr zur Einfachheit, zum Wesentlichen der Frohen Botschaft ist notwendig; zur Tatsache, daß der Gott der Liebe uns in Jesus Christus nahe kommt, sich für uns hingibt am Kreuz und daß er uns in seiner Auferstehung Hoffnung schenkt auf ein Leben in Fülle, das kein Ende hat. Um von Gott sprechen zu können, müssen wir selbst ihm Raum geben und ihm Vertrauen schenken, daß Er da ist, daß Er wirkt, daß Er unserer Schwachheit zur Hilfe kommt. << (aus der Generalaudienz vom 28.11.2012) Leidenschaft und Demut, Brennen für den Herrn und das Bedürfnis, vom ihm erzählen prägen die verschiedene Projekte, di e sich im Jahr des Glaubens mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis auseinanderzusetzen. Eine davon ist eine ziemlich gute Gesprächsreihe bei EWTN mit S.Exz. Weihbischof em. Klaus Dick und Reinhild Rössler. Sendetermin: Sonntags, 21.00 Uhr. Credo - Das Apostolisc...

Youcat.tv - Dezember 2012

Bild
Youcat.tv kommt im Dezember 2012 u.a. mit diesen Themen: Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz (Teil III) YOUCAT-Firmbuch neu erschienen, Martin Dreyer und die Volxbibel YOUCAT-Frage des Monat : Warum wurde Gott in Jesus Mensch? (YC 76)

Youcat.tv - November 2012

Bild
Im ' Christkönigs-Kinder-Monat ' mit einer neuen Moderatorin und folgenden Themen: Zisterzienser Abtei Stift Heiligenkreuz (Teil II) Youcat - Taschenkalender Dario Pizzano im Youcat Zentrum Youcat Frage des Monats : Sind vor Gott alle Menschen gleich? Zu sehen bei katholisch1.tv und jetzt auch hier auf dem Blog.  

Glaube macht frei

Bild
Der "Youcat Kino-Kult" der Nürnberger Paulus Schwestern und die geplante Filmnacht der Kolpingjugend meines Heimatortes sind Grund genug, nach guten christ-katholischen Spielfilmen Ausschau zu halten. Aus diesem Grund hole ich ein Post vom Februar diesen Jahres wieder hoch: eine Kurzbesprechung des Filmes "Glaube, Blut und Vaterland" über den hl. Josemaría Escrivá und den spanischen Bürgerkrieg. >>Über Leben und Werk des hl. Josemaría Escrivá (1902 - 1975), von dessen Aussprüchen auch auf diesem Blog zitiert wird, gab es letztes Jahr einen Film: " There be Dragons ". Der Blogger von Catholicism Wow hat rausgefunden, dass er im April diesen Jahres deutsch synchronisiert auf DVD erscheint. Jetzt habe ich den deutsch synchronisierten Trailer gefunden, der beweist, dass selbst Heiligenbiographien als actiongeladene, spannende Filme umgesetzt werden können, denn wie heißt es in der englischen Originalfassung so schön: " Even saints have a past ....